
Checkliste Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft
Aktualisierte Praxistipps, Stand Januar 2018
Für die tagtägliche Praxis ist es außerordentlich wichtig, dass Geschäftsführung und
Führungspersonal von Bauunternehmen über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim
Nachunternehmer- und Fremdpersonaleinsatz informiert sind und die konkrete
Vertragsabwicklung auf den Baustellen gesetzeskonform durchgeführt wird.
Die BVMB hat daher in Kooperation mit Frau Rechtsanwältin Dr. Angela Emmert von der Kanzlei CMS Hasche Sigle, Köln, die „Checkliste Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft“ entwickelt und diese im Januar 2018 in dritter Auflage aktualisiert und neu aufgelegt.
Die BVMB hat daher in Kooperation mit Frau Rechtsanwältin Dr. Angela Emmert von der Kanzlei CMS Hasche Sigle, Köln, die „Checkliste Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft“ entwickelt und diese im Januar 2018 in dritter Auflage aktualisiert und neu aufgelegt.

VOB/BGB Ausgabe 2019
für innerdeutsche und europaweite Vergaben (exklusive Textsammlung zum Bauvertrag für BVMB-Mitglieder)
Inhalt: VOB/A Abschnitt 1, 2 und 3, SektVO, VgV, VSVgV, GWB,
VOB/B, VOB/C – DIN 18 299,
BGB-Vorschriften über Rechtsgeschäfte,
allgemeines Schuldrecht, Kauf- und Werkvertragsrecht
§ 377 HGB (Handelskauf), Bauforderungssicherungsgesetz.
VOB/B, VOB/C – DIN 18 299,
BGB-Vorschriften über Rechtsgeschäfte,
allgemeines Schuldrecht, Kauf- und Werkvertragsrecht
§ 377 HGB (Handelskauf), Bauforderungssicherungsgesetz.